Chronische Schmerzerkrankungen

In der Schmerzbehandlung ist es wichtig, zwischen akuten und chronischen Schmerzen zu unterscheiden. Akuter Schmerz erfüllt eine wichtige Funktion als Warnsignal für Verletzungen oder Entzündungen. Bei chronischem Schmerz ist diese Warnfunktion meist verlorengegangen. Unabhängig von den ursprünglich auslösenden Faktoren wirken bei chronischem Schmerz verschiedene Faktoren zusammen. Häufig gehen chronische Schmerzen mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität einher. Manche Betroffene neigen zu ausgeprägtem Schonverhalten, andere eher zum Durchhalten. Beide Verhaltensweisen können zu einer Schmerzverstärkung führen. Das Ziel psychologischer Schmerztherapie ist es, geeignete Bewältigungsstrategien zu erlernen und so eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Hierzu gehören die Wiederherstellung eines ausgewogenen Lebensstils und eine gesunde Balance von Belastungen und Entlastung.

Aktuelles Forschungsprojekt: Optimierung der Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit Migräne (Migränestudie Mainz)

Die Migräne ist sehr häufig (weltweit ca. 11% Betroffene) und führt oft zu einem deutlichen Verlust von Lebensqualität. Seit Anfang 2017 läuft am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Poliklinischen Institutsambulanz die Migränestudie Mainz. Das Ziel dieser im Frühjahr 2017 gestarteten Studie ist es die Wirksamkeit aktueller verhaltenstherapeutischer Methoden zu prüfen und eine optimale Therapieform für die Migräne zu entwickeln. Hierbei werden zwei verhaltenstherapeutische Therapieansätze mit einer Wartekontrollgruppe verglichen.

Inzwischen konnten über 70 Studienteilnehmer gewonnen werden. Zur adäquaten Erfassung der Kopfschmerzsymptomatik wurde in Kooperation mit der sapite GmbHeigens ein elektronisches Online-Tagebuch entwickelt.Die Migränestudie Mainz läuft voraussichtlich bis Ende 2019 und wird von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG e.V.) gefördert.

In einem am 12.03.2018 in der SWR Landesschau in der Rubrik „Gut zu wissen“ ausgestrahlten TV-Beitrag wurde über die Migränestudie Mainz berichtet. Aktuell werden noch Studienteilnehmer gesucht.

Studienteilnahme
Informationen zur Studienteilnahme erhalten Sie in dem Flyer „Gruppentherapie bei Migräne“, den Sie als PDF herunterladen können, oder per E-Mail an migraene-studie@uni-mainz.de.

Zum Schwerpunkt Psychologische Schmerztherapie