Informationen für
Patient_innen
Sie interessieren sich für eine Psychotherapie bei uns? Hier finden Sie Informationen über uns und unser Therapieangebot.

Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie (wörtlich übersetzt: „Behandlung der Seele“) ist die gezielte Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert, dazu zählen unter anderem Depressionen, Ängste, Zwänge, Essstörungen oder psychosomatische Erkrankungen. Auch werden psychotherapeutische Maßnahmen immer häufiger als Ergänzung zu medizinischer Behandlung eingesetzt, etwa bei Tumor-, Schmerz- oder Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes). Mit psychologischen Methoden wie strukturierten Gesprächen oder praktischen Übungen werden ungünstige Denk-, Erlebens- und Handlungsschemata identifiziert und therapiert.
Wen behandeln wir?
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene, die unter psychischen Problemen und Störungen leiden. Wir behandeln alle psychischen Störungsbilder mit Krankheitswert:
Welche Behandlungsform setzen wir ein?
Die Verhaltenstherapie wurde auf der Basis lerntheoretischer und sozialpsychologischer Prinzipien entwickelt und geht davon aus, dass Menschen ihr Verhalten und Erleben durch Erfahrungen im Laufe ihres Lebens erlernen. Eine psychische Krankheit entsteht dann, wenn die erlernten Muster problematisch oder unangemessen sind und somit Leidensdruck verursachen. In der Therapie sollen Möglichkeiten geschaffen werden, neue Denk- und Verhaltensweisen auszuprobieren, um diese dauerhaft in den Alltag zu integrieren.
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Patientenbroschüre „Psychotherapie in der Poliklinischen Institutsambulanz“ oder in der Informationsbroschüre über Psychotherapie für Patient_innen der Bundestherapeutenkammer.
Wer trägt die Kosten?
Die Behandlungskosten in unserer Ambulanz werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist, dass bei Ihnen eine psychische Störung von Krankheitswert vorliegt. In diesem Fall stellen wir bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Kostenübernahme.

Wer behandelt sie?
Die erste Sprechstunde führt eine_einer unserer leitenden Psycholog_innen. Die weitere Psychotherapie wird in der Regel von Psychologischen Psychotherapeut_innen in fortgeschrittener Ausbildung durchgeführt.
Wir sind eine Ambulanz im Rahmen der staatlich anerkannten Psychotherapeutenausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz (PsychThG). Die Psychotherapien finden unter Supervision (Fachanleitung) statt, wodurch eine hohe Behandlungsqualität gewährleistet ist. Ein Teil der Therapien, z. B. im Rahmen von Studien, findet in der Forschungs- und Lehrambulanz statt, in der auch approbierte Psychotherapeut_innen tätig sind.
Wie läuft die Therapie ab?
Der Erstkontakt läuft telefonisch über das Sekretariat unter der Rufnummer 06131 39-39100.
Wie erreichen Sie uns?
Unser Sekretariat erreichen Sie telefonisch zu folgenden Zeiten:
Mo- Fr: 9:00 – 11:00 Uhr
13:30 – 15:30 Uhr
Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Wallstraße 7a
55122 Mainz
- Telefon: 06131/39 39100
- Fax: 06131/39 39102
- ambulanz.psychotherapie@uni-mainz.de
Bitte richten Sie sich wegen Therapieplatzanfragen ausschließlich telefonisch während unserer Servicezeiten an uns.
Hier können Sie sich die Wegbeschreibung als PDF-Datei herunterladen.